34. Die alten Teile strahlen – #Fachbericht
In unseren Fachberichten erklären wir euch im Detail Tätigkeiten aus unseren Fachbereichen der Unfallinstandsetzung sowie der Blechbearbeitung. Wir erzählen euch alles über Reparturtechniken, Maschinen und Geräte sowie Werkzeuge.
Ein Bericht von unserem Auszubildenden Joshua Cillessen
Feine Glasperlen und etwas Druckluft machen den Unterschied
Endlich ist sie da, die Saugstrahlkabine, nach ein paar Handgriffen war sie aufgebaut und es konnte losgehen, noch kurz mit „Glasperlen“ aufgefüllt und dann lief sie stundenlang, hier sauber gemacht, ach das könnte man auch noch strahlen und wow, das sieht ja „Hammer“ aus!!!

Alle waren begeistert, allerdings hat alles auch seinen Nachteil, es wurden Schäden sichtbar, die man zuvor nicht erkennen konnte wie z.B die Kerbe.

Vom strahlwahnsinn gepackt wurde jedes erdenkliche teil sauber gemacht, und seht selbst, sieht doch wirklich gut aus, oder?

Wie funktioniert es?
Es liegt Sand oder Glasperlen in einem (Trichter) innerhalb der Maschine. Unten am (Trichter) ist eine Öffnung, an der z.B Sand angesaugt wird. Dieser gelangt durch einen Schlauchund wird per Druckluft mit hohem Tempo, aus der Strahlpistole gestrahlt.
Es gibt Arten des Saugstrahlens? Sand und Glasperlen?
Sand
Unter Sandstrahlen versteht man die Oberflächenbehandlung eines Materials oder Werkstücks durch Einwirkung von Sandals Schleifmittel gegen Rost, Verschmutzungen, Farbe, Zunder und andere Verunreinigungen.
Glasperlen
Glasperlen strahlen hat einige Vorteile: Alle Frässpuren und kleine Kratzer werden beseitigt, die Oberfläche des Werkstücks wird korrosionsbeständiger, die Werkstückoberfläche erhält eine Verfestigung und die Lebensdauer des Bauteiles wird somit erhöht. Ich persönlich bin auch der Meinung, dass die Oberfläche des Werkstücks weniger angegriffen wird als beim Sandstrahlen.
